Spielplan

100 Min.

ab 6 Jahren

Tian verbringt seine Zeit lieber mit seiner Nintendo Switch als mit Schulbüchern, was seinen strengen Vater dazu veranlasst, ihn und seine jüngere Schwester zur Großmutter aufs Land zu schicken. In den imposanten Bergen Sichuans entdeckt Tian jedoch eine Ablenkung, die alle anderen in den Schatten stellt: ein Panda-Baby, das von seiner Mutter zurückgelassen wurde. Zwischen Tian und dem kleinen Panda entsteht eine einzigartige Freundschaft, während sie gemeinsam einen Sommer voller Abenteuer und unvergesslicher Momente erleben. Doch als Tians Eltern zu Besuch kommen, droht sein geheimes Leben im Bambuswald aufzufliegen. Mehr

110 Min.

ab 6 Jahren

Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer... Mehr

113 Min.

ab 12 Jahren

John Petersen hat beschlossen, seinen an Demenz erkrankten Vater Willis in sein Haus in Kalifornien aufzunehmen. Einst im mittleren Westen auf einer Farm aufgewachsen, hat John eine harte Kindheit hinter sich. Mit der Ankunft seines Vaters in Kalifornien kommen auch alle längst verdrängten Erinnerungen in John wieder hoch. Dabei stellt er fest, dass Willis eine ganz andere Wahrnehmung von dieser Zeit hat. So passiert es, dass John oft mit seinem Vater aneinandergerät, was ihn nicht davon abhält, ihn trotz aller Umstände bedingungslos zu lieben. Zu sehr ist sein Vater Willis darauf bedacht, wie eh und je den starken Mann und das Oberhaupt der Familie zu spielen. Damit ist der homosexuelle John, der schon immer ein selbstbewusster, weltoffener und toleranter Mann war, das völlige Gegenteil von Willis. Und obwohl der alte Herr keine Gelegenheit auslässt, um seinen Sohn zu provozieren, hat John mittlerweile einen Weg gefunden, damit umzugehen und sich von den schmerzhaften Erinnerungen an die Vergangenheit zu befreien ... Mehr

88 Min.

ab 0 Jahren

"Aus der Tragödie meiner dementen Mutter ist kein Krankheits-, sondern ein Liebesfilm entstanden, der mit melancholischer Heiterkeit erfüllt ist." David Sieveking David zieht wieder zu Hause ein und übernimmt für einige Wochen die Pflege seiner demenzerkrankten Mutter Gretel, um seinen Vater Malte zu entlasten, der sich seit seiner Pension vor fünf Jahren um seine Frau kümmert. Während Malte in der Schweiz neue Kraft tankt, versucht sich David als Pfleger seiner Mutter. Mit dem Einverständnis der Familie dokumentiert er seine Zeit mit Gretel: David ist plötzlich Sohn, Betreuer und Dokumentarfilmer in einer Person. Seine Gegenwart und die Anwesenheit des Filmteams wirken erfrischend auf die Mutter, die endlich wieder Eigeninitiative entwickelt und neue Lebensfreude zeigt. Trotz ihrer zeitlich wie örtlichen Orientierungslosigkeit bleibt Gretel heiter und gelassen: Sie hält sich für eine junge Frau und David für ihren Mann Malte. David gelingt es, mit seiner verwirrten Mutter wunderbar lichte Momente zu erleben. Sie verliert ihr Gedächtnis, ihren Sinn fürs Sprechen, aber sie gewinnt etwas anderes: eine entwaffnende Ehrlichkeit und Unschuld, gepaart mit überraschendem Wortwitz und weiser Poesie. Ein Ausflug zu Gretels Schwester wird zur emotionalen Reise in die Familiengeschichte. Nach und nach lernt David das Leben seiner Mutter besser kennen und entdeckt ihre rebellisch-politische Vergangenheit. Wie ein Puzzle setzt er das beeindruckende Leben einer Frau zusammen, die Sprachwissenschaftlerin, Frauenrechtlerin, Revolutionärin, Lehrerin, Ehefrau und Mutter war. Als David zusammen mit Gretel in die Schweiz fährt, um Malte aus seinen Ferien abzuholen, recherchiert er auch dort weiter. Er erfährt, dass Gretel, während seine Eltern in den 70er Jahren hier lebten, vom Schweizer Staatsschutz überwacht wurde, da sie sich in einer marxistischen Gruppierung engagierte. David begegnet alten Genossen und Weggefährten, erfährt ungeahnte Geschichten aus dem Liebesleben seiner Eltern, von den Krisen ihrer „offenen Ehe“. Nun, am Ende ihrer mehr als 40-jährigen Beziehung, die sich durch liebevolle Distanz und gegenseitigen Respekt der Freiheit des anderen auszeichnete, kommen sich Gretel und Malte so nah wie noch nie. Ohne den Ballast ihrer Erinnerungen, Vorstellungen und Konzepte bringt Gretel eine neue Intimität und Zärtlichkeit in ihre Beziehung, die Malte zu schätzen lernt. Zu seinem Hochzeitstag fährt das Paar nach Hamburg, wo ihre Liebe begann. Es wird ihre letzte gemeinsame Reise. Aus Gretels Krankheit entsteht ein Neuanfang, und aus Davids biografischem Filmprojekt wird eine Liebeserklärung an das Leben und die Familie – eine Reise in die Vergangenheit seiner Eltern, dem Schlüssel seiner eigenen Geschichte. Mehr

84 Min.

ab 6 Jahren

Da ihre Mutter Vera als Auslandskorrespondentin nach China geschickt wird, landen die Geschwister Tom, Elmar und Nina bei ihren Großeltern Hanna und Horst in Lunau. Der Ort im hohen Norden kommt den Kindern aus der Stadt vor wie ein fremder Planet. Für den kleinen Tom bedeutet der Aufenthalt aber auch eine Chance: Er leidet am Asperger-Syndrom und sieht den Ort als eine Art Testlauf für sein nächstes großes Ziel: Er will zum Mars reisen. Mehr

121 Min.

ab 6 Jahren

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt... Mehr

108 Min.

ab 12 Jahren

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bekommt Louise Violet den Auftrag, Paris zu verlassen, aufs Land zu gehen und dort eine neue Schule zu eröffnen. Der politische Wille der Zeit: Jeder soll lesen und schreiben können - auch die Familien der armen Landbevölkerung. Dort angekommen, gerät Louise schnell in den Konflikt mit der Realität. Denn die bittere Wahrheit ist: Die Ernte ist ohne die Kinder nicht zu machen und ohne Kinder keine Schule. Doch Louise will nicht aufgeben. Mit dem Bürgermeister Joseph zur Unterstützung an ihrer Seite willigen schließlich doch einige Eltern ein, ihre Kinder die Schulbank drücken zu lassen. Als jedoch Louise von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, droht das ganze Vorhaben schon wieder zu scheitern... Mehr

108 Min.

ab 12 Jahren

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bekommt Louise Violet den Auftrag, Paris zu verlassen, aufs Land zu gehen und dort eine neue Schule zu eröffnen. Der politische Wille der Zeit: Jeder soll lesen und schreiben können - auch die Familien der armen Landbevölkerung. Dort angekommen, gerät Louise schnell in den Konflikt mit der Realität. Denn die bittere Wahrheit ist: Die Ernte ist ohne die Kinder nicht zu machen und ohne Kinder keine Schule. Doch Louise will nicht aufgeben. Mit dem Bürgermeister Joseph zur Unterstützung an ihrer Seite willigen schließlich doch einige Eltern ein, ihre Kinder die Schulbank drücken zu lassen. Als jedoch Louise von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, droht das ganze Vorhaben schon wieder zu scheitern... (OmU = franz. mit dt. Untertiteln) Mehr

120 Min.

ab 18 Jahren

Das Alpen Film Festival ist eine Zusammenstellung aus fünf Filmen, kuratiert vom Direktor des Bergfilm Festes Tegernsee. Die Filme sind poetisch, fröhlich, voller Leidenschaft und Herzblut. Sie erzählen von Menschen, für die Outdoorsport sinnstiftend ist, weil er gesellschaftliche, kulturelle und politische Grenzen überwindet. Und außerdem wird beim Alpen Film Festival immer sehr viel gelacht und gefeiert! Die fünf Filme: 45 DAYS Von Caja Schöpf und Andreas Hartmann In Norwegen lernt die Alpinistin und Filmemacherin Caja Schöpf, wie die Norweger in der Stille der Polarnacht ihre Naturverbundenheit (Friluftsliv) ausleben. Diese Lebensphilosophie wird in großen Bildern erzählt. Caja lernt, mit Herausforderungen wie Eisklettern, Kiten auf dem Eismeer und Skitouring über Fjorden ohne Tageslicht umzugehen. MERU - THE ASCENT OF THE GOLDFISH Von Daniel Hug und Julien Nadiras Drei der größten Alpinisten unsere Zeit, Simon Gietl (I), Roger Schäli (CH) und Mathieu Maynadier (F) erschließen eine extrem schwere Route im indischen Garhwal Himalaya am Meru South (6660 m) - und bringen Bilder aus der Wand mit, die das Gefühl vermitteln, mit in der Wand zu sein. Wie aber schaffen es drei Alpha-Bergsteiger, als Team zu funktionieren? AM STEILHANG Von Meike Hollnaicher und Thomas Schäfer Auf dem Südtiroler Oberhaushof führen der junge Bergbauer Valentin Innerhofer und seine Familie ein Leben, dessen Reichtum aus Bescheidenheit erwächst. Ihre Fröhlichkeit ist einfach ansteckend und macht Lust darauf, auf Geld zu pfeifen und Gemüse anzubauen. A JOURNEY 2 MONT BLANC Von Philipp und Christoph Kaar Die Allroundalpinistinnen Elisa Deutschmann und Magdalena Mittersteiner fliegen mit dem Gleitschirm vom Mont Blanc, nachdem sie mit dem Rennrad nach Chamonix gefahren sind - und sich auf ihren Instagram-Profilen mit Hatern auseinandersetzen mussten. HUNGRY GRAVITY Von Bernhard Braun Der bairische Freeridehumorist Bernhard Braun sucht dagegen ganz unbekümmert den Sinn im Sinnlosen - nämlich darin, schöne Freeride Lines im Powder zu ziehen und einfach glücklich zu sein - sein Sinn für Satire lässt die Herzen der Zuschauer lachen! Wir zeigen das Alpenfilmfestival 2025 am 18.6. im Rahmen der Bergfilmreihe mit Live-Moderation und danach noch zu Einzelterminen im regulären Programm ohne Livemoderation. Mehr

90 Min.

ab 0 Jahren

Wasser ist vieles zugleich. In erster Linie ist es Trinkwasser für den Menschen. Die UN haben daher den Zugang zu Wasser als Menschenrecht festgeschrieben. Dazu wurde auch das Recht auf besseren Zugang zu sanitärer Versorgung zugesichert. Wasser ist gleichzeitig eine fundamentale Ressource in der Landwirtschaft, die komplette Nahrungsmittelproduktion der Menschen hängt entscheidend vom Wasser ab. Die Kraft des fließenden Wassers kann darüber hinaus eine wichtige Energiequelle bieten, vor allem dann, wenn fossile Energieträger abgelöst werden sollen. Doch während der Bedarf nach sauberem Wasser weltweit durch eine wachsende Weltbevölkerung und wachsenden Konsum ansteigt, wird die Menge an Wasser auf diesem Planeten nicht mehr, im Gegenteil: Die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser wird wegen der Verschmutzung durch landwirtschaftliche und industrielle Nutzung zusätzlich gefährdet und verknappt. Bereits jetzt haben 750 Millionen Menschen auf der Welt keinen regelmäßigen Zugang zu Trinkwasser. Der Klimawandel verschärft die globalen Missstände zusätzlich, denn die Verfügbarkeit von Wasser wird in vielen Regionen der Welt durch Dürren und steigende Meeresspiegel zusätzlich negativ beeinflusst. In 30 Jahren, so eine Prognose der UN, könnte die Hälfte der Weltbevölkerung von Wassermangel betroffen sein. Die drastischen Folgen: Epidemien, Hunger, Konflikte, Migration. Die Wasserkrise wurde daher vom Weltwirtschaftsforum als eines der fünf weltweit größten Risiken für die Menschheit eingestuft. Damit stellt sie neben dem Klimawandel eine Bedrohung globalen Ausmaßes dar, von der viele noch nicht wissen. Ein investigativer Dokumentarfilm, der zentrale Themen der globalen Wasserkrise journalistisch auffächert, über emotionale, Geschichten internationaler Protagonist*innen fesselt und eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Menschheit wissenschaftlich einordnet. Mehr

92 Min.

ab 6 Jahren

Ein ganz gewöhnlicher Tag auf der Bettenstation einer chirurgischen Abteilung: Schwerverletzte müssen versorgt und Operierte umsorgt werden, während privilegierte, aber egoistische Privatversicherte nach Extrawürsten krähen und das Pflegeteam natürlich mal wieder aufgrund von chronischem Personalmangel völlig unterbesetzt ist. Trotz der Hektik kümmert sich Floria fachkundig und mit voller Hingabe um ihre Patient*innen. Obwohl sie alles gibt, geht sie langsam auf dem Zahnfleisch und die Spätschicht scheint mehr und mehr außer Kontrolle zu geraten - bis ihr schließlich ein folgenschwerer Fehler unterläuft. Mehr

123 Min.

ab 6 Jahren

Tom arbeitet als Tennistrainer in einem heruntergekommenen Hotelresort inmitten der staubigen Wüstenlandschaft Fuerteventuras. Sein Alltag hat nichts mit dem Traum zu tun, von dem er dachte, dass er hier wahr werden könnte. Tag für Tag die gleiche anspruchslose Routine. Für den einstigen Tennisprofi ist das zu wenig. Alles, was ihm jetzt noch bleibt, ist Alkohol und flüchtige Affären. Doch während seine Liebschaften wieder abreisen können, sitzt er dort fest, unfähig etwas zu verändern. Als eines Tages Anne mit ihrem Mann und ihrem Sohn anreist, verändert sich etwas. Diese Familie entspricht so gar nicht dem Bild der Touristen, die man sonst im Resort antrifft. Als Tom dem achtjährigen Anton Tennisstunden gibt, kommt er der Familie schnell näher. Er spürt die Spannungen zwischen Anne und Dave. Als Dave dann nach einem Streit mit seiner Frau spurlos verschwindet, hilft Tom ihr, ihn zu suchen. Doch Anne verhält sich seltsam und so langsam entwickelt Tom einen Verdacht. Anfangs scheinbar oberflächlich entwi-ckelt sich hier ein thrillerartiger Sog... Mehr